Sicherheit für jede Arztpraxis
Besonderer Schutz von Patientendaten

TELENOT sorgt mit einer individuellen Alarmanlage für Sicherheit in Ihrer Arztpraxis. Meist zählt vor allem der geregelte Zugang von Personen zu verschiedenen Bereichen, der Schutz von Patienten, Mitarbeitern, sensiblen Daten und medizinischen Geräten. Ebenfalls wichtig: Die Sicherheitskomponenten sollen sich dezent und stilvoll in die Praxisräume einfügen.
Erst Chip oder Code, dann Zutritt
Nur Berechtigte haben Zugang
Zutrittskontrollleser, die sich harmonisch in das Gesamtambiente einer Arztpraxis einfügen, regeln den Zugang zu den Behandlungsräumen. Mitarbeiter erhalten einen Transponderchip oder Code. Nur mit diesem kommen sie in Praxis-Bereiche, die sie betreten dürfen. Auf diese Weise wird unter anderem der Schutz von Patientendaten vor unbefugtem Zugriff gewährleistet. Geht ein Transponderchip verloren, muss nicht das komplette Türschloss ausgetauscht werden. Der verlorene Chip wird einfach gesperrt und der betroffene Mitarbeiter erhält einen neuen. Die TELENOT-Einbruchmeldeanlage ist besonders nutzerfreundlich und wird ohne Schlüssel am Zutrittskontrollleser scharf und unscharf geschaltet.
MEHR
Mehr Sicherheit für bestimmte Bereiche

Bereiche, die für Einbrecher interessant sind, lassen sich mit Bewegungsmeldern absichern, etwa der Praxisflur, durch den der Einbrecher die Praxis voraussichtlich betritt, und Behandlungsräume. Die Zugangstüren lassen sich zusätzlich schützen: Mit Magnet- und Riegelkontakten können sie auf Öffnen und Verschließen überwacht werden. Dies sorgt für noch mehr Sicherheit in Ihrer Arztpraxis. Zur Einbruchmeldeanlage lässt sich zudem ein Überfallmelder installieren. Kommt es zu einer Bedrohung, können Mitarbeiter per Knopfdruck einen „stillen“ Alarm an hilfeleistende Stellen senden. Ein weiterer Vorteil der TELENOT-Alarmanlage: Sie ermöglicht auch die Scharfschaltung einzelner Räume oder Raumbereiche, wodurch auch auch bei scharfgeschalteter Anlage nach Praxisschluss weitergearbeitet werden kann.
MEHR
Menschen, Daten und Geräte schützen
Brände frühzeitig erkennen

Neben Ihren Mitarbeitern ist es auch wichtig sensible Daten und medizinische Geräte vor Brand zu schützen. Automatische TELENOT-Brandmelder sind hochsensibel und reagieren bereits auf erste Rauchpartikel. Handfeuermelder an Fluchtwegen sorgen für zusätzlichen Brandschutz. Die akustische Alarmierung vor Ort erfolgt frühzeitig zusammen mit der Übermittlung der Alarmmeldung an die Gefahrenmeldezentrale.
MEHR
Interne Alarmierung und Fernalarm
Die interne Alarmierung ist sehr wichtig bei einem Brand: Sie ermöglicht die Rettung von Leben und Sachwerten. Sirenen warnen die Mitarbeiter und Patienten der Arztpraxis frühzeitig bei Gefahr. Interne Warntonsirenen von TELENOT lassen sich elegant in die bestehende Architektur der Praxis integrieren.
Ein Fernalarm wird mittels einer zugelassenen Übertragungseinrichtung beispielsweise direkt zu einem Wachdienst übertragen. Möglich ist auch die Übertragung via Anruf oder SMS auf ein Telefon oder Smartphone zu bestimmten Personen. Daneben bietet TELENOT auch eine örtliche Alarmierung, die über Sirenen und Blitzleuchten außen am Gebäude erfolgt.
IT-Sicherheit im Fokus
Weil Daten entscheidend sind
Eine Arztpraxis speichert eine Vielzahl sensibler Kundendaten und ist daher auf eine zuverlässig geschützte Datentechnik angewiesen. Verständlich, dass der EDV-Bereich besonders gesichert werden muss und nur für einen kleinen Personenkreis zugänglich sein darf. Der Zutritt zum EDV-Bereich kann über einen Zutrittskontrollleser in Verbindung mit einem Elektrotüröffner gesteuert werden. Zusätzlich lassen sich Bewegungsmelder installieren.
MEHR










Türen und Fenster
Wenn es besondere Sicherheitstechnik braucht
Einbrecher kennen sich aus und wissen genau, wie sie am besten in die Arztpraxis kommen. Beliebte Einstiegsmöglichkeiten sind Fenster und Türen. Diese können mit Magnetkontakten besonders gesichert werden. Es gibt auch weitere Möglichkeiten für maßgeschneiderte Sicherheit in der Arztpraxis. Lassen Sie sich einfach von einem TELENOT-Experten beraten.
MEHR
Schon gewusst?

Der vermehrte Einsatz von Stand-by-Geräten, schadhafte Leitungen und defekte Sicherungen haben die Brandgefahr in den vergangenen Jahren steigen lassen. Zum Schutz von Mitarbeitern, Patienten, sensiblen Daten sowie medizinischen Geräten lassen sich Rauchmelder in allen Räumen und Gängen von Arztpraxen installieren. Die Fluchtwege können zusätzlich mit Handfeuermeldern ausgestattet werden.