Bestmögliche Planungs- und Projektierungshilfe für effektiven Einbruch- und Brandschutz – das garantieren die individuellen Sicherheitshandbücher für den Handel von Telenot, einem der führenden deutschen Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik und Alarmanlagen. Ein Handbuch bündelt das maßgeschneiderte Telenot-Sicherheitskonzept, das beispielsweise Filialen oder Discounter schützt. Für neue Objekte der jeweiligen Handelskette mit ähnlicher oder gleicher Bauweise verfügen so alle Beteiligten über die Planungs-, Bau- und Nutzungsbeschreibungen der Sicherheitslösung. „Das spart Zeit, Geld und ermöglicht optimale Prozesse in Sachen Gebäudeschutz“, sagt Horst Fuhrmann, Sicherheitsexperte bei Telenot.
Bei der Zusammenstellung des Handbuches werden die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Handelsunternehmens berücksichtigt. So ist beispielsweise dokumentiert, welche Objektbereiche in den Filialen zu sichern sind, welche Sicherheitskomponenten verwendet werden und wohin der Notruf bei Brand, Einbruch und Überfall geht. Außerdem im Handbuch enthalten: die Details der speziellen Sicherheitslösungen für Spät- und Nachtanlieferung, Shop-in-Shop-Konzepte, Überwachung von Fluchttüren und weitere individuelle Lösungen für den Schutz vor Brand und Einbruch.
Die jeweiligen Projektierungs-Empfehlungen im Handbuch lassen sich je nach Region und Objekt individuell anpassen. In enger Abstimmung mit dem Unternehmen wird es so stets erweitert und ist als aussagekräftige Arbeitsgrundlage immer auf dem aktuellen Stand.
Einblick nur für Berechtigte
Sicherheitsexperte Fuhrmann betont: „Das Handbuch wird mit einem Übergabeschein nur an Berechtigte ausgehändigt – etwa an die Bauabteilung des Handelsunternehmens und den zertifizierten Fachbetrieb, der die Sicherheitstechnik einbaut.“ Dieser hat somit alle Anforderungen, Prioritäten und technischen Standards mitsamt der genauen Baubeschreibung auf einen Blick schnell zur Hand.
Telenot garantiert ganzheitliche Sicherheit aus einem Guss. Dazu gehört nicht nur das Sicherheitshandbuch. „Bereits bei der Projektierung neuer Märkte sitzen wir mit am Tisch und übernehmen den sicherheitstechnischen Teil der Planung“, so Fuhrmann. Der Vorteil: Das Gefahrenmeldesystem wird fachmännisch und nach allen Vorschriften sowie Richtlinien projektiert. Weit im Vorfeld der Bauphase wird im Grundriss des Objekts festgelegt, wo die Sicherheitstechnik einzubauen ist. Das gewährleistet eine optimale Kabelverlegung. Die Installation und Wartung dieser Technik erfolgt durch regionale Fachfirmen, die von Telenot zertifiziert sind.