Immer mehr Bauherren möchten von ihrem Architekten oder Planer frühzeitig zu Smart-Home-Lösungen beraten werden – Planungsentwurf und Kostenkalkulation inklusive. Und auch der Schutz vor Einbruch und Brand soll nicht zu kurz kommen. Um Architekten und Planer beim Baustein „Smarte Sicherheit“ zu unterstützen, hat Alarmanlagenhersteller Telenot einen Planungsservice ins Leben gerufen. Dieser konzipiert zertifizierte Smart-Home und -Sicherheitslösungen. Wer den Service nutzen kann und was genau dahinter steckt, verrät Telenot-Planungsexpertin Désirée Schubert.
Wen unterstützen Sie bei der Planung und warum?
Der Planungsservice wird überwiegend von Fachplanern, Architekten und Bauträgern genutzt. Genauso ist er für Neueinsteiger im Bereich Sicherheitstechnik von Interesse. Realistisch betrachtet haben alle eines gemeinsam: Aufgrund ihres umfangreichen Leistungsportfolios fehlt ihnen mitunter die Zeit, sich in die umfangreichen Richtlinien der Sicherheitstechnik einzulesen, um Sicherheitslösungen nach den Wünschen des Bauherren zu konzipieren. Genau an diesem Punkt kommen wir mit unseren Fachkenntnissen ins Spiel.
Welchen Mehrwert bietet der Planungsservice?
Wir konzipieren individuelle Sicherheitslösungen angefangen von hochwertigen Einfamilienhäusern, Villen, Bürogebäuden bis hin zu komplexen Industrie- und Produktionsgebäuden oder Discounterfilialen. Auf Wunsch sind natürlich auch Smart-Home-Funktionen oder das Zusammenwirken der Sicherheitslösung mit dem Gebäudemanagement-System berücksichtigt. Wir legen natürlich Wert auf eine richtlinienkonforme und fachlich hochwertige Planung, die mittels professionellen CAD-Planungstools erstellt wird.
Was geben Sie noch an die Hand?
Neben der Entwurfsplanung gibt es eine Stückliste der eingeplanten Sicherheitskomponenten und die passenden Ausschreibungstexte. Zudem erstellen wir eine Kosteneinschätzung. Diese dient zur Kalkulation des Bauvorhabens. Auf Wunsch kann auch ein Verkabelungsschema mit angefertigt werden.
Welche Informationen benötigen Sie für die Planung?
Wichtig sind die Planungsunterlagen, die direkt per E-Mail unter planungsservice@telenot.de an uns geschickt werden können. Auch Informationen zum Bauvorhaben, wie die Nutzungsart, der gewünschte Umfang der Sicherheitslösung, die Vorgaben von der Versicherung sowie zu beachtende Richtlinien oder auch ein Brandschutzkonzept sind nötig. Je mehr Details und Unterlagen vorhanden sind, umso schneller kann die Planung erfolgen.
Wie lange dauert es von der Anfrage bis zum Planungsentwurf?
Die Anfrage wird bei uns intern sofort bearbeitet und entsprechend weitergeleitet. In der Regel haben wir eine Bearbeitungszeit von etwa einer Arbeitswoche, je nach Umfang der Planungsleistung.
Wie sieht es mit den Planungskosten aus?
Planer und Architekten können unseren Service kostenfrei nutzen. Eine erste unentgeltliche Planungsunterstützung geben wir auch Elektrikern, die im Bereich der Sicherheitstechnik am Anfang stehen.
Smart Home ist in aller Munde. Welche Rolle spielt hierbei der Planungsservice?
Besonders private Bauherren möchten angesichts steigender Einbruchszahlen ihr Einfamilienhaus oder ihre Villa nicht nur vor Einbrüchen, Brand oder technischen Defekten schützen. Sie wollen auch gleich noch mehr Komfort, etwa das Garagentor, Jalousien oder das Außenlicht via Smartphone bzw. -Pad steuern. Um diesen Wunsch zu erfüllen, setzen wir auf das mehrfach prämierte und zertifizierte Alarmsystem compact easy. Dieses kümmert sich um Smart-Home-Funktionen und auch um den Gebäudeschutz. Auf Grundlage dieses Systems planen wir die smarten Sicherheitslösungen. Smarte Sicherheitstechnik darf keine Kompromisse kennen. Im Notfall geht es um Menschenleben, um die Existenzgrundlage.
Was ist mit der Gewährleistungspflicht bei den von Ihnen geplanten Sicherheitslösungen?
Wir erstellen eine Entwurfs- bzw. Konzeptplanung. Mitunter sind dabei nicht alle örtlichen Gegebenheiten oder laufenden Änderungen bekannt. Im Nachgang können so ein höherer Geräteaufwand oder Mehrkosten entstehen. Eine Ausführungsplanung durch die errichtende Fachfirma vor der Montage ist unverzichtbar. Aus unserer Planungsleistung können keine Ansprüche auf Vollständigkeit und Gewährleistung abgeleitet werden – obwohl wir natürlich unser Bestes geben.
Wie entstand die Idee zum Planungsservice?
Wir haben beobachtet, dass das Interesse von Planern und Architekten für Sicherheitstechnik auf dem Markt stetig gestiegen ist. Dazu kam, dass sich diese vermehrt eine professionelle Planungsunterstützung gewünscht haben.
Seit wann sind Sie mit Ihrem Team im Einsatz?
Gestartet sind wir vor knapp zwei Jahren mit zwei Mitarbeitern. Aufgrund steigender Nachfrage haben wir unser Team stetig weiter aufgestockt. Wir erhalten Planungsanfragen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch auf weiteren internationalen Märkten ist der Telenot-Planungsservice bereits aktiv.
Was macht für Sie die Leidenschaft an Ihrem Beruf aus?
Da muss ich nicht lange überlegen: Mir macht es jedes Mal aufs Neue Spaß, individuelle Sicherheitslösungen anzufertigen. Hier gibt es immer wieder neue Herausforderungen. Und natürlich die unterschiedlichen Objekte mit ihren verschiedenen Anforderungen sowie der direkte Kundenkontakt machen meinen Beruf unglaublich abwechslungsreich und spannend.
Für Fragen und weitere Informationen:
Telefon: +49 7361 946-400
E-Mail: planungsservice@telenot.de
Website: Planungsservice