Schalteinrichtungen und Zutrittslösungen

Türsteher mit Köpfchen

Vom Stand-alone-Betrieb bis zum Netzwerkbetrieb: TELENOT bietet ein breites Spektrum an Schalteinrichtungen und Zutrittslösungen. Das Motto: „Alles aus einer Hand“. Durch die grosse Vielfalt an Leser mit unterschiedlichen Identifikationsträgern lassen sich nahezu alle Kundenwünsche und Anwendungsmöglichkeiten realisieren.

Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK

innovativ und intelligent

TELENOT präsentiert Ihnen mit dem Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK ein hochmodernes, leistungsfähiges und effizientes System. Das System besticht durch seine einfache und effiziente Skalierbarkeit und die enorme Auswahl intelligenter Module.

Das System bietet in einer Architektur

  • Online-Zutrittskontrolllösungen,
  • Offline-Lösungen mittels Mechatronischer Schliesselemente mit RFID-Schreiblesern oder 
  • Online-Funk-Lösungen mittels Mechatronischer Schliesselemente und 
  • Smartphone-Access-Lösungen.

Flexibilität ist uns wichtig und das „Keep it simple-Prinzip“ zeigt sich zum Beispiel bei den Mechatronischen Schliesselementen wie Digitale Türdrücker, -beschläge oder Schliesszylinder, welche Offline- und/ oder Online-Funk individuell eingesetzt werden können. Diese arbeiten mit einer hochsicheren 128-bit-AES Verschlüsselung. 

Mit der Zutrittsverwaltungssoftware compasZ 5500 vereinen Sie in einer Lösung auf einer Oberfläche verschiedene Zutrittsarten und verschiedene Anwendungen unter einer homogenen Systemarchitektur. Das hilock 5000 ZK versetzt Sie in die Lage, komplexe Zutrittsanforderungen in Gebäuden jeglicher Art optimal zu konfigurieren und zu steuern und damit optimale Geschäftsabläufe und Besucherströme zu realisieren. Die Systemarchitektur ist nach oben beliebig skalierbar. 

Die webbasierte Verwaltungssoftware compasZ 5500 und das Auswerte- und Steuergerät hilock 5500 mit integrierter Ethernet-Schnittstelle ermöglichen Ihnen ausserdem die Realisierung standortübergreifender Projekte sowie die Parametrierung aller Komponenten und Verwaltung aller Zutrittsrechte. Sie bleiben vollkommen flexibel in Ihrer Benutzerorganisation - es muss keine zusätzliche Software auf den Rechnern/Clients installiert werden. Ob Sie kleinere oder standortübergreifende Zutrittskontrolllösungen realisieren möchten, das Zutrittskontrollsystem lässt sich flexibel entsprechend der Kundenanforderungen anpassen. Lizenzerweiterungen zur individuellen Anpassung der Projektgrösse und Features sind einfach und schnell 24/7 abrufbar. Umfangreiche Funktionszeitmodelle, Feiertags- und Ferienkalender sowie viele weitere Features stehen bereits in der Basisversion zur Verfügung. 

Neue Features in der aktuellen compasZ 5500 4.0:

  • GMS-Schnittstelle: Unsere neueste Lizenz-Integration ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen Ihrem Zutrittskontrollsystem und Ihrem Gebäudemanagementsystem (GMS).
  • Ressourcensteuerung: Mit dieser Lizenz-Erweiterung können Sie nun über einen einzigen RFID-Leser an einem Zutrittspunkt bis zu 100 verschiedene Ausgänge schalten.
  • Offline-Lizenzaktivierung: Aktivieren Sie Lizenzen jetzt ganz bequem ohne Internetzugang am Server – auch im Inbetriebnahme-Assistenten und als zusätzliche Variante zur Online-Aktivierung.
  • ONVIF-Protokoll: Diese Integration ermöglicht eine Schnittstelle zwischen Ihrem Zutrittskontrollsystem und Ihren Videoüberwachungsgeräten.
  • Mechatronische Schliesselemente für den Ausseneinsatz: Für die Verwendung gemäss Schutzart IP66 im Aussenbereich.
  • und viele weitere Funktionen

MEHR

RFID-Leser cryplock BLM10

Broschüre „cryplock RFID-Leser“

Der Eingang ist die Visitenkarte jedes Gebäudes. Bereits hier lassen sich durch unterschiedliche Designvarianten der Leser stilvolle Akzente setzen. Kaum ein Produkt aus dem Hause TELENOT verbindet die Aspekte Design und Funktionalität mehr als der RFID-Leser cryplock BLM10.

Die elegante Linienführung in Verbindung mit den verschiedenen Farbvarianten ist charakteristisch für diese Leser. Das formschöne flache Gehäuse fügt sich harmonisch in jede Gebäudefassade und das Interieur ein. Bei der Bedienung ist das kapazitive Tastenfeld hinterleuchtet und wirkt so elegant sowie zeitlos. Durch den vollständigen Verzicht auf mechanisch bewegliche Teile ist die Funktionalität bei allen Witterungsverhältnissen, insbesondere auch in den kühleren Jahreszeiten, zuverlässig gegeben. Mit der verschlüsselten Übertragung erfüllen die Leser alle Voraussetzungen der Versicherer.

Diese herausragenden Eigenschaften zeigen sich auch bei diesem Produkt in der Anerkennung in der höchsten Sicherheitsklasse VdS-Klasse C. Ihre Garantie für Sicherheit mit Brief und Siegel.

MEHR

Mechatronische Schliesselemente hilock 2200

Broschüre „Mechatronische Schließelemente hilock 2200“

Die Mechatronischen Schliesselemente hilock 2200 werden zum Auf- und Zuschliessen einer Tür eingesetzt. Zu den Mechatronischen Schliesselementen gehören Digitale Schliesszylinder und Digitale Türdrücker mit eingebauter RFID-Leseeinheit.

Wird ein berechtigter Transponder gelesen, koppelt bei digitalen Schliesszylindern das Knaufmodul in den Schliesszylinder ein und Sie können die Tür auf- oder verschliessen.

Bei digitalen Türdrückern koppelt die Türklinke ein. Mit den mechatronischen Schliesselementen hilock 2200 werden zwei Anwendungen realisiert.

EMA-Anwendung:
Das Mechatronische Schliesselement erfasst über die eingebaute RFID-Leseeinheit Transponderdaten und überträgt diese drahtlos zum Transceiver hilock 203 / 213. Durch den Einsatz eines digitalen Schliesszylinders oder auch Türdrückers entfällt der aufwendige Einbau und die Ansteuerung eines Sperrelements sowie eines Türöffners.

Der Transceiver hilock 203 / 213 ist über den com2BUS mit der Einbruchmelderzentrale verbunden. Der Transceiver hilock 213 UFM ist über Funk mit der Einbruchmelderzentrale verbunden. Die Verbindung mit der EMZ hat den Vorteil, dass die Transponder über die Parametriersoftware der EMZ parametriert werden können. Das Ändern, Löschen oder Hinzufügen von Transpondern ist so vor Ort oder per Fernservice möglich. Auch die Berechtigungen auf einzelne Transponder können nachträglich vergeben werden.

Bei der Bedienung wird zwischen kurzem und langem Vorhalten des Transponders an das Mechatronische Schliesselement unterschieden. So sind Berechtigungen wie das Scharf-/Unscharfschalten sowie eine Zutrittsberechtigung mit demselben Transponder zu realisieren.

Über den integrierten Projektierungsmodus im Transceiver hilock 203 / 213 wird die Funkfeldstärke am Mechatronischen Schliesselement in vier Stufen über die eingebauten LEDs signalisiert. Der optimale Montagestandort des Transceivers hilock 203 / 213 kann ohne weitere Hilfsmittel ermittelt werden.

Stand-alone-Anwendung:
Bei der Stand-alone-Anwendung wird das Mechatronische Schliesselement in eine Tür eingebaut. Die Transponder lassen sich direkt im internen Speicher des Digitalen Schliesszylinders oder Digitalen Türdrückers verwalten. Eine Zutrittsregelung für bis zu 1000 Berechtigungen ist im Stand-alone-Betrieb möglich.

MEHR

Tagalarmsystem

Überwachung von Türen in Rettungswegen

Broschüre „Tagalarmmodule, Tagalarmgeräte“

Die Türen von Notausgängen müssen für den Notfall jederzeit und von jedermann von innen geöffnet werden können. Dies bietet jedoch die Möglichkeit, dass Unbefugte die Rettungswege zum eigenen Vorteil missbrauchen. Mit Tagalarmsystemen wie dem Tagalarmmodul TM2 C2B lässt sich ein unberechtigtes oder versehentliches Öffnen von Fluchttüren eindeutig und zuverlässig erkennen sowie signalisieren. Sogar eine berechtigt geöffnete und danach versehentlich offengelassene Fluchttür wird erkannt und gemeldet.

MEHR

Automatisches Schalten und Steuern

Automatische Steuerungsanlage ASA

Broschüre „Automatische Steuerungsanlage ASA“

Die automatische Steuerungsanlage ASA dient zur komfortablen drahtlosen Übermittlung eines Funkbefehls. Vom Empfänger können etwa Türen, Tore oder Schrankenanlagen angesteuert werden. Die Aktivierung des Funkbefehls am Handsender erfolgt entweder manuell per Tastendruck oder automatisch im Erfassungsbereich der Antenne ASA-A 3.

Dies ist etwa in grossen Lagerhallen von Vorteil: Der Mitarbeiter muss nicht jedes Rolltor von Hand öffnen oder aktiv eine Taste am Handsender drücken. Trägt der Mitarbeiter den Handsender am Körper oder ist er sogar am Arbeitsgerät direkt angebracht, ist das Öffnen der Türe ein Automatismus. Auch wenn der Mitarbeiter keine Hand frei hat, um eine Taste drücken zu können, wird etwa ein Schnelllauftor automatisch geöffnet, sobald der Handsender sich im Erfassungsbereich der Antenne befindet.

Der Handsender überträgt sein Signal automatisch zum Empfänger, sobald er sich dem Erfassungsbereich nähert. Ein aktives Drücken der Taste ist nicht erforderlich, der Nutzer hat somit seine Hände frei.

Durch die kompakte Bauform kann der Handsender bequem am Körper getragen werden. Der mitgelieferte Gürtelclip ermöglicht ein leichtes Anbringen beispielsweise am Gürtel oder an der Hemdtasche. Die Antenne wird mit einem Montagefuss einfach montiert und auf den Erfassungsbereich ausgerichtet. Der Erfassungsbereich der Antenne beträgt bis zu 3 Meter, die Reichweite des Handsenders bis zu 100 Meter.

MEHR