Digitalplattform hiXserver
Enorme Vorteile - höchste Sicherheit für jede Gebäudeart

Als erste Digitalplattform ermöglicht hiXserver die vollumfängliche und komfortable Fernservice-Verbindung und Verwaltung zu einer Einbruch- und Gefahrenmeldeanlage von TELENOT, unabhängig von der Netz-Infrastruktur, in welcher diese betrieben wird. hiXserver ermöglicht von jedem Ort der Welt die gesicherte, komplette Datenverwaltung und Regelung sämtlicher Zugriffsrechte auf das jeweilige Objekt.
- Transponder einlernen
- Personen- und Transponderverwaltung
- Anzeige des Ereignisspeichers
- Statusabfrage
Ebenso ermöglicht die neue Digitalplattform hiXserver die sichere, intelligente Steuerung und Bedienung der Einbruch und Gefahrenmeldeanlagen und smarter Zusatzfunktionen über die App BuildSec 4.0.
Vorteil 1
Daten liegen nicht in der Cloud
Bei üblichen IoT- (Internet of Things) oder Cloudlösungen werden die Systemzustände auf Servern abgelegt, dort über mobile Endgeräte gesteuert und mit der Anlage synchronisiert. Damit wird neben den unvermeidbaren Kommunikationswegen ein weiteres Angriffsziel geboten – der Cloud-Server. Durch Manipulation der dort abgelegten Daten kann die Anlage vor Ort direkt beeinflusst werden – im schlimmsten Fall lässt sich eine Einbruch- und Gefahrenmeldeanlage unscharf schalten. Selbst, wenn es nur möglich ist, die in der Cloud abgelegten Anlagendaten zu lesen, gibt dies direkte Einblicke in das Nutzerprofil, was wiederum zu Sicherheitsrisiken führt. Nicht so bei der Digitalplattform hiXserver. Aus Sicherheitsgründen besitzt sie zu keiner Zeit sensible Informationen über den Zustand der Einbruch- und Gefahrenmeldeanlage, wie z.B. den Schärfungszustand. Sämtliche Anlagen- und Objektinformationen werden vollständig anonym zwischen den Endgeräten ausgetauscht. Anfällige Cloudlösungen werden so vermieden.
Firmennetzwerk bleibt geschützt. Da die Kommunikation ausschliesslich und direkt zwischen PC/Mobilgerät und Einbruch- und Gefahrenmeldeanlage erfolgt, ist die Freigabe Ihres Firmennetzwerks nicht notwendig. Ihre Unternehmensdaten bleiben vor dem Zugriff durch Dritte geschützt. Damit beschreitet die neue Digitalplattform hiXserver von Telenot ein neues, deutlich sichereres und zuverlässigeres Digitalzeitalter des externen Zugriffs auf Sicherheitstechnik.

Vorteil 2
TLS und AES für eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Die Digitalplattform hiXserver nutzt für die Kommunikation die hochsicheren Verschlüsselungen TLS (Transport Layer Security) mit beidseitig zertifikatsbasierter Authentifizierung der Kommunikationspartner und AES (Advanced Encryption Standard) auf zwei voneinander getrennten Kanälen. Aufbau und Funktionsweise der Fernservice-Verbindung zwischen Software und Gefahrenmeldeanlage über die Digitalplattform erfolgt wie nachfolgend beschrieben.



Vorteil 3
BuildSec 4.0: Zuverlässig und sicher - jederzeit und überall
Die App BuildSec 4.0 ist eine Anwendersoftware für Smartphones und Tablets zur Bedienung und zur Darstellung von Betriebszuständen Ihrer mehrfach ausgezeichneten TELENOT-Einbruch- und Gefahrenmeldeanlage. Welches Objekt auch immer gegen unbefugten Zutritt, Wasserschäden, Brandgefahr, Einbruch, technische Störungen oder den Zutritt unberechtigter Personen geschützt werden soll, mit der App BuildSec 4.0 wissen Sie immer, ob wirklich alles in Ordnung ist. Sie können alle wichtigen Statusinformationen auf Ihrem Smartphone oder Tablet abrufen. Sie sehen, ob und an welcher Stelle ein Einbruch- oder Brandalarm ausgelöst ist oder ein Wasserschaden auftritt. Mit diesen Informationen sind Sie in der Lage, umgehend weitere Massnahmen in die Wege zu leiten. Die App BuildSec 4.0 ist über die Digitalplattform hiXserver der TELENOT Smart Services GmbH mit der Einbruch- und Gefahrenmeldeanlage über eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verbunden. Diese Kommunikation erfolgt auf zwei voneinander getrennten Kanälen mittels TLS- und AES-Verschlüsselung. Sie erhalten auch in der Ferne alle wichtigen Statusinformationen auf Ihr Smartphone. BuildSec 4.0 lässt sich für alle mobilen Endgeräte für Android oder iOS in den entsprechenden App-Stores herunterladen. Die App-Funktionalität und damit ihre Nutzung muss freigeschaltet werden. Die Einrichtung erfolgt zusammen mit Ihrer Alarmanlage durch Ihren Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Vorteil 4
hiXuser - Einfachste Verwaltung durch Betreiber und Wachdienste
Neben der komfortablen und sicheren Fernbedienung über die App BuildSec 4.0 ermöglicht Ihnen das Tool hiXuser als Betreiber oder den von Ihnen beauftragten Wachdiensten
- Personen- und Transponderverwaltung,
- Anzeige des Ereignisspeichers oder
- Fernbedienung
der Einbruch- und Gefahrenmeldeanlage Ihres Unternehmens.
Bei der Kommunikation werden dabei – wie beschrieben – die höchstsicheren TLS- und AES-Verschlüsselungen genutzt.
Vorteil 5
hiXremote - sicherer und effizienter Fernservice
hiXremote ist das Werkzeug, das dem von Ihnen mit Wartung und Service beauftragtem Fachbetrieb eine sichere Fernserviceverbindung für die Fernparametrierung inkl. Firmware-Updates für Ihr gesamtes Einbruch- und Gefahrenmeldesystem von TELENOT über die Digitalplattform hiXserver ermöglicht. So kann Ihr Fachbetrieb schnell und flexibel Störungen finden und beseitigen, das System Ihren Anforderungen entsprechend neu anpassen oder neue Transponder einlernen. Ein über zwei getrennte Wege verschlüsselter Verbindungsaufbau garantiert jederzeit die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards.