Glasbruchmelder – zuverlässig und sicher!

„Glück und Glas, wie leicht bricht das!“ – so sagt es das Sprichwort. Falls es mal so weit kommt, sollten Sie auf hochwertige Glasbruchmelder vertrauen. Ein Glasbruchmelder dient als Flächenmelder zur Überwachung von Glasflächen und erkennt Einbruchversuche an Fenstern und anderen Glasflächen. Zusammen mit Modulen wie Bewegungsmeldern oder Lichtschranken, die von intelligenten Gefahrenmeldesystemen überwacht und koordiniert werden, sichern Glasbruchmelder Ihre Immobilie effektiv gegen Einbruch.

Glasbruchmelder

Glasbruchmelder im Einsatz

Glasbruchmelder dienen dazu, den Bruch einer Fensterscheibe festzustellen und zu melden. Wenn es beispielsweise bei einem Einbruchsversuch zum Glasbruch kommt, schlägt ein Glasbruchmelder Alarm. Dieser Alarm wird über einen Signalton und teilweise zusätzlich über Lichtsignale signalisiert. Als Teil einer Alarmanlage überwachen sie Objekte im Innenbereich. 

Glasbruchmelder: Typen und Unterschiede

TELENOT bietet Ihnen verschiedene Typen von Glasbruchmeldern, die über unterschiedliche Funktionsweisen verfügen. Eines haben sie alle gemeinsam: Ihre Immobilie bleibt bestmöglich geschützt! 

  • Aktive Glasbruchmelder: Sie überwachen Glasflächen über einen Sender, der die Scheiben in Schwingungen versetzt, und einen Empfänger, der diese Schwingungen auswertet. Bei Beschädigungen des Glases ändert sich die Übertragung zwischen den Elementen und der Alarm wird ausgelöst. Dieser Glasbruchmelder-Typ eignet sich für sämtliche Fensterarten.
  • Passive Glasbruchmelder: Dieser Glasbruchmelder arbeitet nicht mit Sender und Empfänger, sondern registriert lediglich die typischen Schwingungen des brechenden Glases und löst daraufhin einen Alarm aus. Er kommt unter anderem bei Isolierglasfenstern zum Einsatz.
  • Akustische Glasbruchmelder: Sie arbeiten mit Schallwellen und erkennen die typischen Geräusche splitternden Glases. Ein Sensor kann daher mehrere Glasscheiben (z.B. in Wintergärten oder an Fensterfronten) überwachen, die sich in „Hörweite“ befinden.

Wie sicher sind Glasbruchmelder?

Glasbruchmelder sind dann besonders sicher, wenn die Signale dank intelligenter Sicherheitstechnik unter jeder Bedingung zuverlässig ausgewertet werden. Auf diesen Grundsatz setzen auch wir von TELENOT bei der Entwicklung unserer Glasbruchmelder. Erkennbar ist das an den Zertifizierungen der VdS Schadenverhütung: Nicht nur die einzelnen Glasbruchmelder, sondern auch unsere gesamten Alarmsysteme weisen ein VdS-Zeichen auf und genügen damit den nachweislich höchsten Sicherheitsstandards.

Der TELENOT-Glasbruchmelder mit dem höchsten Schutz ist der aktive Glasbruchmelder MAGS-S, der eine Zertifizierung nach VdS-Klasse C aufweist. Damit eignet er sich für gewerbliche oder sehr gefährdete Einsatzbereiche wie zum Beispiel Juweliergeschäfte. 

Glasbruchmelder anbringen: schnell und professionell

Das Anbringen eines Glasbruchmelders ist einfach und doch sehr effektiv. Bei unserem akustischen Glasbruchmelder AGB 800 ist der Montageort beispielsweise so zu wählen, dass sich der Melder an einer der zu überwachenden Glasfläche benachbarten oder gegenüber liegenden Wand oder Decke im Innenbereich befindet. Der Glasbruchmelder muss dabei eine direkte Sichtverbindung auf alle zu schützenden Glasflächen aufweisen. Zur Auswahl eines bestmöglichen Montageortes muss eine Funktionsprüfung mithilfe des akustischen Prüfgeräts ADT 700 durchgeführt werden. Diese Aufgabe übernehmen unsere qualifizierten Fachkräfte zuverlässig und passen die Montage des Glasbruchmelders an die individuellen Gegebenheiten Ihres Heims an. Damit können Sie sicher sein, dass der Glasbruchmelder zuverlässig und professionell angebracht wird! 

TELENOT Glasbruchmelder: Höchste Qualität für Ihre Sicherheit

Ihr Vertrauen ist unser wertvollstes Gut. Daher hat die Qualität unserer Sicherheitstechnik oberste Priorität. Dies gilt für unsere Glasbruchmelder ebenso wie für alle anderen TELENOT-Produkte. Für beste Qualität setzt TELENOT auf eine enorme Fertigungstiefe in Deutschland, wo qualifizierte Fachkräfte alle Arbeitsschritte – vom ersten Entwurf bis hin zur abschließenden Funktionsprüfung – durchführen.

Überblick: Warum ein Glasbruchmelder von TELENOT?

Egal, für welchen Typ von Glasbruchmelder Sie sich letztendlich entscheiden: Unsere TELENOT-Glasbruchmelder bieten Ihnen viele Vorteile:

  • Hohe Sicherheit und Schutz für Ihre Immobilie
  • VdS-Zertifizierung und damit nach den höchsten Sicherheitsstandards geprüft
  • Einfache Installation
  • Verschiedene Typen für individuelle Anforderungen
  • Zuverlässige und innovative Technologie