Rauchmelder von TELENOT

Im Falle eines Brandes kann nur bei rechtzeitiger Reaktion Schlimmeres verhindert werden. Aus diesem Grund ist ein funktionierender Rauchmelder unerlässlich, um Ihr Leben und Ihr Eigentum zu schützen. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen, Vorschriften und Tipps rund um das Thema Rauchmelder für Sie zusammengefasst.

Was ist die Funktion eines Rauchmelders?

Rauchmelder – oder wie sie offiziell heißen: Rauchwarnmelder – erkennen frühzeitig und zuverlässig Rauch, der sich bei einem Schwelbrand oder einem Feuer entwickeln kann. Dabei erfassen sie jene Rauchpartikel, die bei einem Brand entstehen. In den meisten Fällen geschieht das über eine Infrarotlichtschranke: Ist der Infrarotlichtstrahl durch Rauch „abgelenkt“, wird ein Brandalarm ausgelöst. Dieses frühzeitige Warnsignal kann Leben retten, da die meisten Opfer von Bränden nicht erst durch das Feuer sterben, sondern bereits zuvor an den entstandenen giftigen Rauchgasen.

Rauchwarnmelder

Welche Rauchmelder gibt es?

Grundsätzlich zur Auswahl stehen:

  • Optische Rauchmelder (Optische Funk-Rauchwarnmelder): Diese basieren auf dem Infrarotverfahren und kommen in der Regel im Privatbereich, also in Wohnungen und Häusern, zum Einsatz. Einen zertifizierten und hochwertigen optischen Rauchmelder bietet Ihnen TELENOT.
  • Vernetzte Funk-Rauchwarnmelder: Registriert ein Rauchmelder Rauch, leitet er das Signal an alle vernetzten Rauchmelder weiter. Besonders bei stockwerksübergreifenden Gebäuden stellen vernetzte Funk-Rauchwarnmelder eine ideale Schutzmaßnahme dar.
  • Funk-Rauchmelder (Funk-Rauchwarnmelder): Im privaten und gewerblichen Bereich lohnt es sich oft, einen Rauchmelder mit anderen Schutzfunktionen zu vernetzen. So integriert zum Beispiel unser Sicherheitspaket „compact easy“ Brand- mit Einbruchschutz und zahlreichen Smart-Home-Funktionen. Im Brandfall werden die Bewohner unter anderem über das Smartphone informiert.
  • Thermomelder (auch Thermowarnmelder): Während Rauchmelder auch auf Wasserdampf oder Kochdunst reagieren, schlagen Thermomelder nur bei Wärme Alarm. Darum sind sie unter anderem für die Anbringung in der Küche oder im Bad geeignet.
  • Mehrsensormelder: Diese Warnmelder reagieren auf mehrere Gefahrengrößen gleichzeitig, zum Beispiel auf Wärme und Rauch. 

Wir von TELENOT bieten neben den gesetzlich geforderten Rauchmeldern für den Privatbereich ein umfangreiches Angebot sowohl für den gewerblichen und industriellen Brandschutz als auch die öffentliche Hand und den Handel. Zahlreiche Brandschutzlösungen für den gewerblichen und öffentlichen Bereich haben wir zum Beispiel im zertifizierten Brandmeldesystem hifire 4000 BMT miteinander verknüpft.  

Die Rauchmelder-Pflicht und weitere Vorschriften

Anschaffung, Installation und Wartung von Rauchmeldern sind mit einigen Pflichten und gesetzlichen Vorschriften verbunden. TELENOT beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen rund um die Rauchmelder-Pflicht:

Anbringung des Rauchmelders: In welchen Räumen sind sie verpflichtend?

Pro Schlafzimmer, Kinderzimmer und in allen Fluren, die als Fluchtwege gelten, müssen Immobilieneigentümer mindestens einen Rauchmelder anbringen. Zusätzlich gelten je nach Bundesland weitere Auflagen, die in den entsprechenden Landesbauordnungen festgehalten sind. So sind zum Beispiel in Berlin und Brandenburg auch Aufenthaltsräume wie Arbeits- und Wohnzimmer mit Rauchmeldern auszustatten.

Welche Rauchmelder sind Pflicht?

Alle in Deutschland verwendeten Rauchmelder müssen der Anwendungsnorm DIN 14676 und der Gerätenorm DIN EN14604 entsprechen. Seit 2008 sind daher im Handel nur noch Geräte zugelassen, die diese Kriterien erfüllen. 

Kontrolle des Rauchmelders: Wer prüft?

Das hängt vom Bundesland ab. In Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen ist der Eigentümer für die Wartung des Rauchmelders zuständig. In der Regel kontrolliert der Vermieter einmal pro Jahr, ob die Rauchmelder in den Mietwohnungen funktionstüchtig und sauber sind.

In Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen ist der Mieter für die Wartung verantwortlich. Dieser Pflicht ist über einen Funktionstest mit der Prüftaste durchführbar. Zugleich muss aber auch der Vermieter überprüfen, ob der Mieter dieser Pflicht nachkommt und dazu psychisch wie physisch imstande ist.

Kosten für den Rauchmelder: Muss der Mieter oder der Vermieter zahlen?

Grundsätzlich gilt: Gemäß den Bauordnungen der Bundesländer ist der Eigentümer einer Immobilie dafür verantwortlich, dass die vorgeschriebenen Rauchmelder installiert und betriebsbereit sind. Die Kosten für die Anschaffung und Installation darf der Vermieter jedoch auf den Mieter übertragen, indem er die Kaltmiete anteilig um maximal 11% der Investitionskosten erhöht. 

Anders verhält es sich mit den Wartungskosten: Diese darf der Vermieter zwar ebenfalls weitergeben, muss sie aber auf die jährlichen Nebenkosten oder Betriebskosten des Mieters umlegen und dies zuvor vertraglich mit ihm vereinbaren. Wichtig ist, dass die Kosten für die Anschaffung und Installation nicht mit denen für die Wartung eines Rauchmelders vermischt werden dürfen.

Wer darf Rauchmelder installieren?

In allen Bundesländern ist der Eigentümer, also der Vermieter, für die Anschaffung und Montage des Rauchmelders verantwortlich. Wenn Mieter dies wünschen, dürfen sie zusätzlich weitere Rauchmelder in bereits ausgestatteten Räumen anbringen. Sie benötigen dafür keine Genehmigung. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen eine professionelle Montage durch fachkundige Monteure. Beim Kauf Ihres TELENOT-Rauchmelders bieten wir Ihnen einen Rundum-Service samt Beratung und Montage durch einen Autorisierten TELENOT-Stützpunkt in Ihrer Nähe.

Wie kann ich einen Rauchmelder anbringen?

Einen Rauchmelder sollten Sie immer waagerecht an der Decke anbringen, da Rauch nach oben steigt und vom Gerät auf diese Weise schnellstmöglich erkannt wird. Der Melder sollte mindestens einen halben Meter von der Wand entfernt sein und sich idealerweise in der Raummitte befinden.

Was tun, wenn der Rauchmelder piept?

Nehmen Sie dieses Signal in jedem Fall ernst, da es auf eine vorhandene Rauchentwicklung hinweisen kann. Vergewissern Sie sich also, ob dies der Fall ist. Wenn ja, verlassen Sie und alle Anwesenden umgehend das Gebäude und alarmieren Sie die Feuerwehr. Handelt es sich nicht um einen Brand, kann das Signal andere Ursachen haben wie zum Beispiel einen benötigten Batteriewechsel.

Was tun, wenn der Rauchmelder ohne Grund alarmiert?

Alarmiert der Rauchmelder ohne Rauchentwicklung oder trotz einer vollen Batterie, kann es sein, dass Ihr Rauchmelder durch Staub verschmutzt ist. Eine weitere Ursache ist die Überempfindlichkeit mancher Rauchmelder, die zum Beispiel bereits beim Anbraten in der Küche Alarm schlagen. Wir raten Ihnen daher, auf qualitativ hochwertige Rauchmelder zu setzen, um sich unnötige Falschalarme dieser Art zu ersparen. Dies bieten Ihnen unsere zertifizierten TELENOT-Rauchmelder.

Wie kann ich einen Rauchmelder ausschalten?

Wenn Sie das Gerät bei einem Alarm manuell deaktivieren wollen, halten Sie den Testknopf an Ihrem Rauchmelder für einige Sekunden gedrückt. Dann schaltet sich der Alarm von selbst ab. Im Brandfall gilt: Normalerweise deaktiviert sich der Alarm von selbst, sobald der Rauch verschwunden ist.

Wann sollte ich den Rauchmelder austauschen?

Ist Ihr Rauchmelder beschädigt und nicht mehr vollumfänglich funktionsfähig, sollten Sie ihn auf jeden Fall austauschen. Denn nur ein funktionierender Rauchmelder kann im Brandfall rechtzeitig Alarm schlagen und im Notfall Leben retten. Daher ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Rauchmelder müssen spätestens nach zehn Jahren gegen neue Modelle ausgetauscht werden. Bei den Funk-Rauchmeldern für die compact easy können auch nur die Köpfe getauscht werden. Das spart Zeit und Geld.

Wo kann ich Rauchmelder kaufen?

Sie möchten eine Alarmanlage mit Rauchmeldern installieren lassen, Rauchmelder kaufen oder eine Brandmeldeanlage für den gewerblichen oder industriellen Bereich erwerben? Dank unserer Händlersuche finden Sie Autorisierte TELENOT-Stützpunkte ganz in Ihrer Nähe – für maximale Sicherheit durch einen kompetenten Rundum-Service.

Rauchmelder installieren lassen: Die Kosten

Da es nicht ausreicht „nur“ hochwertige Produkte zu liefern, setzen wir auf ein dichtes Netzwerk an regelmäßig geschulten Fachbetrieben – unsere Autorisierten TELENOT-Stützpunkte. Diese übernehmen gern die Montage, Inbetriebnahme und Wartung Ihrer Rauchwarnmelder.

Fazit zum Rauchmelder: Worauf Sie achten sollten

  • In Deutschland sind Immobilieneigentümer dazu verpflichtet, alle Schlafzimmer, Kinderzimmer und Flure mit Rauchmeldern auszustatten. Darüber hinaus gelten länderspezifische Regelungen, die in den Landesbauordnungen beschrieben sind.
  • Das CE-Siegel und die Prüfnorm „EN14604“ müssen auf jedem Rauchmelder angegeben sein. Daran erkennen Sie, dass das Gerät in Europa zugelassen ist.
  • Sparen Sie nicht am falschen Ende. Ein Gerät von geringer Qualität mag zwar kurzfristig Ihren Geldbeutel schonen, jedoch nicht Ihre schon bald „falschalarmgeplagten“ Nerven! Außerdem sollten Sie sich im Ernstfall zu 100 Prozent auf Ihre Anlage bzw. den Rauchmelder verlassen können.
  • Um sicherzugehen, dass Sie ein zuverlässiges Gerät erwerben, das zu Ihrer Umgebung passt, sollten Sie sich von einem fachkundigen Händler beraten lassen. Wir empfehlen Ihnen, einen Autorisierten TELENOT-Stützpunkt in Ihrer Nähe aufzusuchen.