Wassermelder - kleines Gerät sorgt für größeren Schutz

Ein Wassermelder, oft auch Wasserwarnmelder, Wasserwächter, Feuchtigkeitsmelder oder Wasseralarmmelder genannt, schützt private Haushalte und gewerbliche Räumlichkeiten vor unerwarteten und kostspieligen Wasserschäden.

Es gibt eine große Auswahl an Wassermelder, die sich hinsichtlich Installation/Montage, Alarmmeldung, Sensoren und Energiequelle unterscheiden. Doch eines haben alle Geräte gemeinsam: den Schutz vor Wasserschäden!

Wassermelder

Viele betreiben bereits aktiven Brandschutz (z. B. durch Feuerlöschgeräte und Rauchmelder) im privaten Haushalt als auch in Gewerbe-Räumen. Auch viele Haus-und Wohnungsbesitzer mit Gasheizung oder Gasofen sehen das Anbringen von Gasmeldern als unentbehrlich an.

Doch all diese Versicherungen und Sicherheits-Schutzmaßnahmen schützten Sie nicht davor, wenn Sie eines morgens aufwachen und Ihre Wohnung oder Ihr Haus unter Wasser steht! Eine schreckliche Vorstellung, die mit sehr viel Ärger, Stress und Tausenden von Euros einschlägt. Allein in Deutschland werden pro Tag circa 3.500 Wasserschäden gemeldet. Ursachen für Wasserschäden sind entweder Wasserlecks, Überschwemmungen, Rohrbruch oder defekte Dichtungen an Waschmaschinen.

Ein Wassermelder von TELENOT erkennt frühzeitig ansteigendes Wasser und verhindert durch den ausgelösten Alarm hohe Folgekosten.

Was ist ein Wassermelder?

Ein Wassermelder ist ein Gerät, welches Sie vor unvorhergesehenen Wasserschäden schützt – sei es Ihre gewerblichen Räumlichkeiten oder Ihr privates Objekt (Haus, Eigentumswohnung usw.). Die Wassermelder fungieren als sogenannter Wasserwächter bzw. Feuchtigkeitsmelder und erkennen schon den Wasseraustritt von kleinen Mengen. Diese sogenannten Wasseralarmmelder senden Ihnen ein entsprechendes Signal (akustischer oder optischer Alarm) und schützen Ihre Objekte jeder Art und Größe optimal vor Wasserschäden. 

Wer braucht einen Wassermelder?

Für wen eignet sich ein Wassermelder? Haben Sie gewusst, dass die häufigsten Ursachen von Wasserschäden Rohrbruch, Gerätedefekt und geplatzte Heizungsrohre sind? Grundsätzlich können Wasserschäden in allen Wohngebäuden auftreten. Ein Wassermelder warnt Sie frühzeitig bei kleinen Wasserlecks und auch großen Austrittsmengen von Wasser.

Oft werden undichte Ventile, kaputte Schläuche an Wasch- und Spülmaschine recht spät erkannt. Auch alte verrostete Wasserleitungen und Lecks an Badewanne, Dusche oder Waschbecken können kostspielige Wasserschäden hinterlassen. Das frühzeitige Warnen von feuchten Stellen und größeren Mengen Wasseraustritt kann Ihr Hab und Gut retten.

Wie funktioniert ein Wassermelder?

TELENOT bietet Wassermelder an, die jeden Wassereinbruch in Ihrer Immobilie rechtzeitig erkennen. Unser Wassermelder ist mit zwei Elektroden ausgestattet, die das ansteigende Wasser zuverlässig detektieren. Der Melder selbst befindet sich in einem wasserdichten und vergossenen Kunststoffgehäuse. 

Wenn der Wassermelder an eine Alarmanlage angeschlossen ist, wird ein Wasseraustritt zuverlässig alarmiert – optisch, akustisch oder mit einem Übertragungsgerät auf Ihr Smartphone. So wissen Sie immer und überall, ob in Ihrem Zuhause alles in Ordnung ist.

Wo Wassermelder anbringen?

Ein Wassermelder kommt überall dort zum Einsatz, wo Wasserlecks entstehen können. Einsatzgebiete für Wassermelder sind zum Beispiel das Badezimmer. Denn hier verlaufen Wasserleitungen, Wasserrohre von Dusche, Badewanne und Waschbecken. Zudem macht es Sinn, einen Wassermelder nahe Ihrer Waschmaschine zu platzieren, denn ältere Waschmaschinen und auch defekte Dichtungen können zu einem Wasserschaden führen.

Die Feuchtigkeitsmelder sind auf jeden Fall gut in der Küche angebracht. Spülmaschine, Spülbecken, Dampfgarer mit Wasserzufuhr und Kühlschrank mit Wasserleitung für Eiswürfel können irgendwann zu einem Wasserschaden führen. 

Zu guter Letzt empfehlen wir Ihnen, in Ihrem Keller einen sogenannten Wasserwächter zu montieren. Im Keller verlaufen oft die gesamten Wasserleitungen zusammen und auch ein ansteigender Grundwasserspiegel kann irgendwann zu einem teuren Wasserschaden führen.

Kauf eines Wassermelders – Worauf Sie achten sollten!

Bevor Sie einen Wassermelder kaufen, sollten Sie folgende Kriterien beachten:

  • Lautstärke: Der Alarm sollte mindestens 85 Dezibel laut sein, damit er im ganzen Haus gehört wird.
  • Alarm: Jeder Wassermelder verfügt über ein Warnsignal. Zudem sollte ein Wassereinbruch über eine Einbruchmelderzentrale (optisch oder visuell) alarmiert werden wobei sich die Alarmierung per Knopfdruck oder App deaktivieren lassen sollte. 
  • Material: Die meisten Wassermelder bestehen aus Kunststoff. Beim Einsatz darf das Gerät keine Beschädigung aufweisen.
  • Energie: Die meisten Wassermelder haben einen nur geringen Stromverbrauch. 
  • Kabellänge: Bei kabelbasierten Wassermelder kommt es auf die Kabellänge an. Empfehlenswert sind Kabellängen von mindestens 1,5 m.
  • Montageort: Der Wassermelder wird entweder am Boden oder an der Wand montiert.
  • Wartung und Reinigung: Müssen Sie selbst die Wartung und Reinigung vornehmen oder wird die Kontrolle vom Fachpersonal des Herstellers vorgenommen. 

TELENOT Wassermelder

Wir, TELENOT, sind Hersteller für elektronische Sicherheitstechnik und Alarmanlagen. Seit über 50 Jahren steht unser Unternehmen als wertbeständiger Hersteller mit sicherer Lieferkette für Innovationskraft, Zuverlässigkeit, Solidarität und besten Kundenservice. Wir bieten Ihnen auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen abgestimmte optimale Sicherheitslösung an. Gerne führen wir bei Ihnen einen Vor-Ort-Sicherheitscheck durch und kümmern uns um die Installation und Wartung Ihrer Wassermelder!

Der TELENOT-Wassermelder WM5 detektiert das Wasser über 2 Elektroden. Die beiden Sensoren sind allseitig von einem geschlossenen Gehäuse umrandet. Der weiße Mini-Wassermelder (53x47x18 mm) fällt optisch kaum auf, ist dafür ein sehr effektives Gerät, das Sie vor Wasserschäden schützt.

Bei allen unseren Sicherheitsprodukten erhalten Sie eine 3-fach-verbriefte Sicherheit!

Egal, an welchem Ort Sie sich befinden – über die Händlersuche auf unserer Website finden Sie sicher auch einen Autorisierten TELENOT-Stützpunkt in Ihrer Nähe.