Sie haben Fragen? Nehmen Sie ganz einfach und unverbindlich mit uns Kontakt auf.

Digitale Sicherheitstechnik für Unternehmen von TELENOT

Businessfrau vor der Tür eines Bürogebäudes. Für den Zutritt benutzt sie die App auf dem Smartphone.

Wie profitieren Unternehmen von digitaler Sicherheitstechnik?
In einer zunehmend vernetzten Welt steigen die Anforderungen an unternehmerische Sicherheit stetig. Unternehmen jeder Größe benötigen heute Lösungen, die flexibel, skalierbar und zuverlässig sind. Genau hier setzen die digitalen Sicherheitslösungen von TELENOT an – mit intelligenter Überwachung, zentraler Steuerung und maximaler Kontrolle in Echtzeit.
 

Warum ist die Kombination von mechanischer und digitaler Sicherheit entscheidend?
Mechanische und mechatronische Schutzmaßnahmen sind weiterhin wichtig, reichen aber oft nicht mehr aus. Versicherungen und Polizei empfehlen heute explizit die Kombination mit elektronischen Sicherheitskomponenten, etwa zur Einbruchmeldung, Brandmeldung oder Zutrittskontrolle. Nur dann ist im Schadensfall meist ein voller Versicherungsschutz gewährleistet.
 

Welche Vorteile bietet digitale Sicherheitstechnik konkret?

  • Echtzeitüberwachung: Bewegungsmelder, Magnetkontakte, Glasbruchmelder & Co. erkennen sofort unbefugte Aktivitäten.
  • Zentrale Steuerung: Alle Vorgänge lassen sich digital verwalten, auch standortübergreifend.
  • Schnelle Reaktion: Dank vernetzter Meldekette wird der Alarm direkt an die Sicherheitszentrale weitergeleitet.
  • Flexible Zutrittskontrolle: Berechtigungen lassen sich in Sekundenschnelle anpassen – auch remote.
  • Effiziente Verwaltung: Mehrere Standorte und wechselndes Personal lassen sich mit geringem Aufwand steuern.
     

Wie lässt sich Sicherheit mit Digitalisierung wirtschaftlich vereinen?
Die Digitalisierung bedeutet nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch Zeit- und Ressourceneinsparung:

  • zentrale Steuerung über Smartphone oder Tablet
  • automatische Protokollierung aller Ereignisse
  • Integration in bestehende Prozesse und Infrastrukturen
  • einfache Erweiterbarkeit ohne große bauliche Maßnahmen

Diese Kombination macht die TELENOT-Systeme zu einer nachhaltigen und rentablen Investition.
 

Wie schützt TELENOT auch vor digitalen Bedrohungen wie Cyberangriffen?
TELENOT denkt Sicherheit ganzheitlich: Alle Systeme sind bieten verschlüsseltes Datenhandling bzw. -übertragung. Durch regelmäßige Software-Updates bleiben die Systeme sicher vor Cyberrisiken und passen sich durch neue Features den Anforderungen an. Zudem sind sie VdS-zertifiziert – ein wichtiges Gütesiegel für Sicherheit in sicherheitsrelevanten Anwendungen. Eine EN-Zertifizierung rundet die Produkte und Systeme ab.
 

Welche Produkte aus dem Bereich Sicherheitstechnik eignen sich besonders für Unternehmen?
TELENOT bietet eine umfassende Auswahl an digitaler Sicherheitstechnik, etwa:

  • die Gefahrenmelderzentrale hiplex 8400H
  • das Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK
  • das Brandmeldesystem hifire 4000 BMT

Diese Systeme sind modular aufgebaut, skalierbar und lassen sich untereinander sowie mit externen Gebäudemanagementsystemen vernetzen.
 

Was macht die Systeme von TELENOT so flexibel?
Die Lösungen von TELENOT basieren auf einer hybriden Systemarchitektur:

  • kombinierbar mit Funk- und Kabelkomponenten
  • einfach zu erweitern – auch an neuen Standorten
  • integrierbar in komplexe Unternehmensstrukturen
  • skalierbar von kleinen Filialen bis zu großen Industriegeländen

Diese Flexibilität ermöglicht eine präzise Anpassung an die Bedürfnisse jedes Unternehmens – heute und in Zukunft.
 

Sind auch anspruchsvolle Branchen wie KRITIS oder Industrie abgedeckt?
Absolut. TELENOT-Systeme erfüllen nicht nur höchste technische Standards, sondern sind auch für besonders sensible Bereiche wie die kritische Infrastruktur (KRITIS) konzipiert. Das Unternehmen ist in Deutschland der einzige Anbieter, der Alarm-, Zutritts-, Brand- und Übertragungstechnik aus einer Hand liefert – inklusive Projektierung, Installation und Service durch ein flächendeckendes Netz autorisierter Stützpunkte.
 

Was bedeutet normkonforme Sicherheit in der Praxis?
Alle TELENOT-Komponenten und Systeme sind:

  • VdS-anerkannt
  • nach den neuesten EN- und DIN-Normen zertifiziert
  • gesetzeskonform im Hinblick auf DSGVO und Datenschutz
  • technisch auf dem neuesten Stand durch Updates und Wartung

Das gewährleistet eine sichere Basis – auch bei Audits oder behördlichen Anforderungen.
 

Warum ist TELENOT der ideale Partner für digitale Sicherheitslösungen?
Mit seinem umfassenden Produktportfolio, zertifizierter Technik und der Verbindung von jahrzehntelanger Erfahrung mit moderner Technologie ist TELENOT ein zuverlässiger Partner für Unternehmen aller Branchen. Planung, Installation und Wartung erfolgen über die Autorisierten TELENOT-Stützpunkte – schnell, kompetent und immer auf dem neuesten Stand der Technik.
 

Fazit: Mehr Sicherheit durch Digitalisierung – mit TELENOT
Die digitale Transformation betrifft nicht nur Prozesse, sondern auch die Sicherheit. Mit TELENOT an ihrer Seite können Unternehmen auf modulare, zukunftssichere und wirtschaftliche Systeme setzen, die für jede Herausforderung gerüstet sind – von KMU bis zu Konzernen, von Büro bis KRITIS.
 

MEHR