KRITIS-Dachgesetz mit TELENOT umsetzen

Bildnachweis: VIRTUALISTIK - stock.adobe.com
Was verlangt das KRITIS-Dachgesetz von Unternehmen?
Es wird erwartet, dass das Gesetz 2025 in Kraft tritt. Seit dem Regierungsentwurf des KRITIS-Dachgesetzes (KRITIS-DachG) 2024 und der dazugehörigen RUN-Bewertung des BSI im April 2025 sind Betreiber kritischer Infrastrukturen gesetzlich verpflichtet, konkrete Nachweise über ihre physische Sicherheit zu erbringen. Das betrifft insbesondere den Zugangsschutz zu sensiblen Bereichen, die Wartung der eingesetzten Sicherheitstechnik sowie die organisatorische Dokumentation.
Was bedeutet physische Sicherheit im Kontext von KRITIS?
Physische Sicherheit beschreibt alle Maßnahmen, die unbefugten Zugang zu sensiblen Zonen verhindern – etwa durch:
- elektronische Zutrittskontrolle
- Alarmanlagen
- Brandschutztechnik
- Alarmübertragung
Diese technischen Komponenten müssen nachweislich geplant, umgesetzt und regelmäßig gewartet werden. Genau hier bietet TELENOT als erfahrener Hersteller eine umfassende Lösung aus einer Hand.
Wie unterstützt TELENOT KRITIS-Betreiber bei der Umsetzung?
TELENOT bietet ein Komplettpaket für KRITIS-sensible Unternehmen:
- normkonforme Sicherheitstechnik (EN-Normen, VdS-Zulassungen)
- individuelle Planung & Einstufung nach DIN VDE 0833-3 und weiteren
- Optional Erstellung eines Sicherheitshandbuchs zur gesetzeskonformen Dokumentation
- Systemlösungen inkl. Brandmelde-, Einbruchmelde- und Zutrittskontrolltechnik
Welche Systeme von TELENOT sind besonders relevant für KRITIS?
Folgende Produkte haben sich bereits vielfach in KRITIS-relevanten Umgebungen bewährt:
- hiplex 8400H: die flexible Gefahrenmelderzentrale
- hifire 4000 BMT: das leistungsfähige Brandmeldesystem
- hilock 5000 ZK: das zuverlässige Zutrittskontrollsystem mit freigegebener Verwaltungssoftware compasZ 5500
- Übertragungseinrichtungen wie die comXline-Serie und der kommenden hiline-Generation zur Alarmmeldung an entsprechende Stellen im Fall der Fälle
Diese Systeme sind nicht nur technisch führend und entsprechen dem „Stand der Technik“, sondern VdS-anerkannt und skalierbar auf unterschiedlichste Infrastrukturen.
Gibt es bereits erfolgreiche Umsetzungen in KRITIS-Branchen?
Ja, und das branchenübergreifend:
- Banken (z. B. Volks- und Raiffeisenbanken) nutzen TELENOT-Systeme wie hilock 5000 ZK
- Energieversorger setzen bereits auf alle Produktlösungen aus dem Hause TELENOT (Übertragungstechnik, Einbruchmelde- und Brandmeldetechnik sowie Zutrittskontrolltechnik)
- Lebensmittelversorgung & Einzelhandel profitieren von skalierbaren und einheitlichen Sicherheitslösungen
Wie läuft die konkrete Umsetzung eines KRITIS-Projektes mit TELENOT ab?
TELENOT begleitet den gesamten Projektprozess – von der Analyse bis zur Übergabe der schlüsselfertigen Lösung:
- Prüfung der KRITIS-Relevanz gemäß RUN-Checkliste
- Einstufung nach VdS-Klassen und geltenden DIN-Normen
- Planung & Musterkonzeption in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden
- Erstellung eines Sicherheitshandbuchs für Betrieb, Wartung & Nachweisführung
- Installation & Betreuung durch Autorisierte TELENOT-Stützpunkte
Welche Rolle spielt das TELENOT-Sicherheitshandbuch beim Thema KRITIS?
Das Sicherheitshandbuch der Abteilung Key-Account ist ein zentrales Dokument für alle KRITIS-Betreiber. Es enthält:
- die vollständige technische Dokumentation der Sicherheitsanlage
- Wartungs- und Prüfanweisungen
- Aufzeichnungen zur Einweisung und Übergabe
- die Grundlage für spätere Audits und Folgeprojekte an weiteren Standorten
Welche Vorteile bietet TELENOT im Vergleich zu anderen Anbietern?
- Zertifizierte Einzel- und Gesamtsysteme (Einbruch, Brand, Zutritt, Übertragung)
- Erfahrung im KRITIS-Umfeld seit Jahren
- Projektierung, Technik & Service aus mit dem größten und besten Netzwerk für Sicherheit mit Brief und Siegel -den Autorisierten TELENOT-Stützpunkten (flächendeckendes Stützpunktnetz, u.a. in Deutschland, Österreich & der Schweiz)
- Anwenderfreundliche, zertifizierte & zukunftssichere Systeme
Wie bleiben KRITIS-Betreiber mit TELENOT zukunftssicher?
Die Technik von TELENOT ist nicht nur auf aktuelle Anforderungen abgestimmt, sondern modular erweiterbar, updatefähig und skalierbar – von Einzelgebäuden bis zu vernetzten Liegenschaften. So bleiben Unternehmen nicht nur gesetzeskonform, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig.
Fazit: Gesetzeskonforme Sicherheit für kritische Infrastrukturen – mit TELENOT
KRITIS-Betreiber stehen unter zunehmendem gesetzlichen Druck. Mit den zertifizierten Systemen von TELENOT setzen sie auf geprüfte und verlässliche Technik, die den aktuellen Anforderungen gerecht wird – inklusive vollständiger Dokumentation und professioneller Begleitung. So bleibt Sicherheit nicht nur eine Pflicht, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.
MEHR