Sie haben Fragen? Nehmen Sie ganz einfach und unverbindlich mit uns Kontakt auf.

Zutrittskontrolle – Unternehmenssicherheit, Effizienz und Komfort

Nahaufnahme einer Holztür im Büro. Im Fokus sind der Türdrücker und das digitale Knaufmodul aus Edelstahl.

Warum ist Zutrittskontrolle heute so wichtig für Unternehmen?
Ob Maschinenhalle, Serverraum oder Verwaltung: Unbefugter Zutritt kann gravierende Folgen haben – von Datenlecks über Vandalismus bis zu wirtschaftlichen Schäden. Eine moderne, digitale Zutrittskontrolle schützt nicht nur vor externen Bedrohungen, sondern vereinfacht zugleich den Arbeitsalltag und stärkt die Resilienz des Unternehmens. Besonders im Kontext aktueller Gesetze wie der NIS-2-Richtlinie und des KRITIS-Dachgesetzes ist Handlungsbedarf gegeben.
 

Welche fünf Kriterien machen Zutrittskontrolle wirklich rentabel?
Wer in Sicherheit investiert, möchte ein zukunftsfähiges und wirtschaftliches System. Diese fünf Kriterien sind entscheidend:

  1. Erfüllung gesetzlicher Anforderungen & Sicherheitsstandards
    Ein gutes Zutrittskontrollsystem muss:

    • physische und digitale Schutzmaßnahmen vereinen
    • DIN- und VdS-Anforderungen erfüllen
    • Zutrittsereignisse protokollieren
    • Echtzeit-Kontrolle und Schleusenfunktionen ermöglichen
       

    Systeme wie das hilock 5000 ZK von TELENOT bieten genau diese Funktionen – und sind zugleich mit Einbruchmeldeanlagen kombinierbar.
     

    Mehr zum Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK
     

  2. Zentrale Verwaltung aller Nutzer und Standorte
    Moderne Systeme erlauben die standortübergreifende Verwaltung aller Zutrittsrechte über eine zentrale Plattform – z. B. per Webbrowser. Berechtigungen lassen sich sekundenschnell vergeben oder sperren. Auch temporäre Zugänge sind möglich. Das spart Ressourcen und verhindert Fehlerquellen.
     
  3. Flexible Identifikationsmittel für komfortablen Zugang
    Nutzerfreundlichkeit entscheidet über Akzeptanz. Moderne Anlagen integrieren verschiedene Lesetechnologien wie:

    • RFID (Transponder)
    • PIN-Codes
    • Smartphone-Zugänge
       

    Die Kombination verschiedener Medien sorgt für maximale Sicherheit und Flexibilität.
     

  4. Skalierbare und modulare Systemarchitektur
    Wächst das Unternehmen, wächst das System mit. Durch:

    • Online-Funk-Komponenten
    • mechatronische Offline-Türkomponenten
    • skalierbare Steuerungszentralen
       

    lässt sich ein Zutrittssystem individuell ausbauen – auch an abgelegenen oder neu hinzugekommenen Standorten.
     

  5. Kombination mit Alarm- und Meldetechnik
    Ein echter Mehrwert ergibt sich, wenn Zutrittskontrolle und Einbruchmeldetechnik vernetzt sind. TELENOT bietet als einziger deutscher Hersteller beide Systeme aus einer Hand – und das VdS-gemäß. So entstehen wirtschaftliche, umfassende Sicherheitslösungen.
     

    Mehr zu unseren Einbruchmeldesystemen
     

Wie sieht Zutrittskontrolle in der Praxis aus? – Beispiel Kessler + Co
Der Antriebshersteller Kessler + Co zeigt, wie ein investitionssicheres Sicherheitskonzept aussehen kann: In Kooperation mit dem autorisierten TELENOT-Stützpunkt TSO Sicherheitssysteme GmbH wurde das bestehende Einbruchmeldesystem in Werk 1 um eine standortübergreifende Zutrittskontrolle erweitert – und zwar mit dem hilock 5000 ZK.

Vorteile der Lösung bei Kessler + Co:

  • ein Transponder pro Person für alle Zugänge
  • deutlich schnellere Systemreaktion
  • kombinierte Alarm- und Zutrittslösung
  • Integration bestehender Technik – keine Vollneuinvestition notwendig
     

Was macht TELENOT zum idealen Partner für Zutrittslösungen?

  • Entwicklung, Technik & Betreuung aus einer Hand
  • Zutrittskontrolle, Alarm- & Brandmeldetechnik kombinierbar
  • zertifizierte Produkte (VdS, DIN)
  • kompatibel mit KRITIS- und NIS-2-Vorgaben
  • flächendeckendes Netz Autorisierter TELENOT-Stützpunkte – das beste Netzwerk für Sicherheit mit Brief und Siegel
     

Wie können Unternehmen langfristig von Zutrittskontrollsystemen von TELENOT profitieren?
Neben technologischer Stärke steht TELENOT für:

  • langlebige Komponenten mit Update-Möglichkeit
  • offene Schnittstellen zur Integration in Drittsysteme
  • skalierbare Softwarelösungen wie unsere compasZ 5500
  • Investitionssicherheit durch Systemerweiterbarkeit

Ob KMU oder Konzern – TELENOT bietet maßgeschneiderte Lösungen, die wachsen können.
 

Fazit: Zutritt regeln heißt Zukunft sichern – mit TELENOT
Eine gut geplante Zutrittslösung ist mehr als nur Technik: Sie ist strategisch, sicher, wirtschaftlich und flexibel. Mit Systemen wie dem hilock 5000 ZK und ergänzender Alarmtechnik bietet TELENOT Unternehmen jeder Größe ein starkes Sicherheitsfundament – zukunftssicher und aus einer Hand.

 

MEHR