Alarmanlagen im Test

TELENOT-Systeme werden geprüft

Alarmanlagen von TELENOT werden bis ins kleinste Detail geprüft, damit Sie mit dem Testat „Sicherheit mit Brief und Siegel“ an Sie, den Kunden, verkauft werden dürfen. Das ist auch gut so, denn Alarmanlagen sollten schließlich den höchsten Ansprüchen gerecht werden. Immerhin schützen sie nicht nur Sachwerte und ideelle Werte, sondern im Notfall auch Ihr Leben und das Ihrer Mitmenschen.

[Translate to AT:] Bilderleiste „3-fach-Garantie“

Aus diesem Grund unterziehen wir unsere Alarmanlagen dem Test und der Zertifizierung des VSÖ Verbandes der Sicherheitsunternehmen Österreich, des SES Verbandes Schweizer Errichter von Sicherheitsanlagen und der VdS Schadenverhütung verfügen. VSÖ, SES und VdS sind offizielle Organe für die Prüfung und Anerkennung von Sicherheitsprodukten. Die VdS ermittelt, ob die einzelnen Komponenten eines Alarmsystems - wie Rauch- und Bewegungsmelder, Magnetkontakte, Signalgeber oder Übertragungseinrichtungen - so zuverlässig sind, dass sie eine VdS-Geräteanerkennungsnummer (G-Nummer) und eine VdS-Systemnummer (S-Nummer) erhalten. Nur wenn die Komponenten beim Alarmanlagen-Test beider Nummern würdig sind, wirken sie problemlos zusammen.

Damit setzen Sie auf Sicherheit mit Brief und Siegel von der geprüften Einzelkomponente (Bewegungsmelder, Signalgeber, Glasbruchsensor, Rauchwarnmelder usw.) bis hin zum attestierten Zusammenspiel des kompletten Alarmsystems.

Was passiert beim Alarmanlagen-Test?
Sie möchten gerne wissen, was hinter dem Alarmanlagen-Test von TELENOT-Produkten durch die VdS steckt? Nachfolgend erfahren Sie es am Beispiel unseres Funk-Rauchwarnmelders: Die eigentliche Alarmanlage ist mit der Geräteanerkennungsnummer für die Zentrale, mit der Funkalarm-Systemanerkennung nach VdS-Klasse A sowie nach VdS-Home ausgezeichnet. Damit der Funk-Rauchwarnmelder überhaupt als zusätzliche Komponente der Alarmanlage an die Wand angebracht werden darf und als offiziell geprüft gilt, muss er mehrere Voraussetzungen erfüllen. Diese werden bei einem Alarmanlagen-Test sichergestellt:

  • Der Funk-Rauchwarnmelder benötigt eine Bescheinigung der Bauprodukteverordnung 305/2011 (EU) in Form eines Konformitätszertifikats
  • und eine EMA-Geräteanerkennungsnummer, sobald der Rauchwarnmelder in ein Alarmsystem mit der VdS-Klasse Home bzw. A integriert ist. Dies ist bei allen TELENOT-Rauchwarnmeldern der Fall.

Insgesamt gibt es vier Test-Nummern, die Ihnen als Endverbraucher die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit der Funk-Rauchwarnmelder bestätigen:

  • Die Nummer des Bauprodukteverordnung 305/2011 (EU) Konformitätszertifikats,
  • die Zulassung als Rauchwarnmelder nach DIN EN 14604,
  • sowie die beiden Zulassungsnummern VdS-Klasse A und VdS-Home im Rahmen der VdS TELENOT-Systemanerkennung.

Nur wenn Ihre Anlage nach dem Alarmanlagen -Test all diese Prüfnummern vorweist, bietet sie Ihnen wirklich „Sicherheit mit Brief und Siegel“. Auf TELENOT-Alarmanlagen trifft dies zweifellos zu. Lehnen Sie sich daher entspannt zurück und vertrauen Sie unserer modernen Sicherheitstechnik.