Fernwirktechnik für alle Fälle
Wenn Handsender und Empfänger kommunizieren
Das Rolltor öffnet sich durch Tastendruck am Bedienteil oder an einem Handsender – dies ist nur ein Beispiel der umfangreichen und ausgetüftelten Fernwirktechnik von TELENOT. Diese dient der drahtlosen Übermittlung von Befehlen, beispielsweise Klimageräte einschalten, Garagentore öffnen, Gartenteichpumpe einschalten, Sonnenschutz-Markise ausfahren, Personennotruf auslösen und vieles mehr.
An ein Basismodul können mehrere Handsender eingelernt werden. Dadurch ist es möglich, dass mehrere Personen unabhängig voneinander, gleiche Schaltbefehle aktivieren, etwa Aussenbeleuchtung an und Garagentor öffnen.
Bidirektionale Fernwirkanlage FWA
Flexibles Schalten und Steuern

Mit der Fernwirkfunkanlage FWA ermöglicht TELENOT die drahtlose Übermittlung von Befehlen, beispielsweise:
- Klimageräte einschalten
- Garagentore öffnen
- Gartenteichpumpe einschalten
- Sonnenschutz-Markise ausfahren
- Geläut im Glockenturm einschalten
- Elektrische Weidezäune abschalten
- Personennotruf auslösen
Die Befehle werden vom FWA-Handsender zum FWA-Basismodul übertragen und dort ausgegeben. Zusätzlich kann ein comlock/cryplock-Leser als Eingabeeinrichtung für Schaltfunktionen an das Basismodul angeschlossen werden.
MEHR
Funksteuereinheit FST: Befehle drahtlos übermitteln

Die Funk-Steuereinheit dient zur drahtlosen Übermittlung von Befehlen eines Handsenders an einen Empfänger. Als bidirektionales Funksystem arbeitet die Steuereinheit im sicheren ISM-Funkband mit 433,92 MHz. Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle stehen verschiedene Geräte zur Verfügung.
MEHR