Brandmelde- und Rauchansaugsysteme von TELENOT erkennen Brände frühzeitig und schützen so Leben und Sachwerte. Mit den Systemen können Objekte unterschiedlichster Größe unter Einhaltung aller Richtlinien, Vorschriften und Verordnungen zuverlässig abgesichert werden – von der Kindertagesstätte bis zur Industrieanlage.

Maßnahmen zum Brandschutz beginnen bei der vorbeugenden Verhütung von Bränden und reichen bis zu Lösch- und Brandmelde-Einrichtungen. Um stets größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie sich ausschließlich auf Brandschutzanlagen von TELENOT verlassen.

Brandschutz

Brandmeldesystem

Brandmeldesysteme können frühzeitig Brände erkennen und anwesende Personen warnen. Durch die Alarmierung einer hilfeleistenden Stelle werden zudem die Folgeschäden eines Brandes minimiert.

Mehr erfahren

Brandschutz

Brandmelderzentrale

Die Brandmelderzentrale ist das Herzstück eines Brandmeldesystems, in der alle Informationen zusammenlaufen. Von hier aus werden die zentralen Komponenten und ein Großteil der Peripherie mit Energie versorgt sowie Gefahren- und Störungsmeldungen generiert.

Mehr erfahren

Brandschutz

Brandwarnanlage

Eine Brandwarnanlage warnt in Sonderbauten mit besonderem Personenrisiko (wie z. B. Kindertagesstätten, Restaurants und Heimen) vor Rauch und Brand und muss bestimmte gesetzliche Normen erfüllen.

Mehr erfahren

Brandschutz

Brandmelder

Brandmelder warnen frühzeitig vor Brandgefahr und sind mit verschiedenen Sensoren erhältlich, beispielsweise mit optischen Rauchsensoren oder mit thermischen Sensoren.

Mehr erfahren

Brandschutz

Sondermelder

Neben den klassischen Brand- und Rauchmeldern werden für besondere Zwecke Sondermelder wie linienförmige Rauch- und Wärmemelder sowie Ansaugrauchmelder eingesetzt.

Mehr erfahren

Brandschutz

Signalgeber

Signalgeber dienen der optischen und/oder akustischen Alarmierung vor Ort und ermöglichen eine schnelle Evakuierung der anwesenden Personen.

Mehr erfahren

Brandschutz

Fernservice & Visualisierung

Die Visualisierung der Daten einer Brandmelderzentrale sowie der Fernservice wird über den Webserver 5088 ermöglicht, der z. B. Zustände über den Browser darstellt.

Mehr erfahren

Brandschutz

Feuerwehr­anschlussgeräte

Brandmeldesysteme müssen nicht nur Brände frühzeitig erkennen und melden, sondern auch die Feuerwehr informieren und ihr den gewaltfreien Zugang zum Gebäude sowie die schnelle Ortung des Brandortes ermöglichen. Hierfür gibt es verschiedenste Feuerwehranschlussgeräte, wie z. B. Anzeigetableaus, Bediensysteme, Schlüsseldepots und Freischaltelemente.

Mehr erfahren

Service

Kostenloser Beratungstermin

Lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Mehr erfahren

Unsere Brandschutz-Referenzen

Die branchenübergreifende Expertise von TELENOT spiegelt sich auch in unseren vielen erfolgreich abgeschlossenen Projekten wieder.

Neues Brandschutzkonzept für Gemeinschaftsgrundschule

Bildnachweis: SaSiSecure

Weil es um jede Sekunde geht

Im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen hat die GGS Blumenrath ein neues, umfassendes, normkonformes Brandschutzkonzept erhalten. Dessen Fundament ist die Brandmelderzentrale hifire 4400 von Telenot.

Die DIN VDE 0833-2 regelt die fachgerechte Planung, den Einbau sowie den Betrieb von Brandmeldeanlagen. Sie gilt als eine der zentralen Normen, wenn es um den anlagentechnischen Brandschutz geht. Vor allem in Gebäuden des öffentlichen Bereichs ist die Einhaltung der Regulierung aufgrund des Baurechts verpflichtend. Auch beim neuen Brandschutzkonzept für die GGS Blumenrath des Alsdorfer Stadtteils Mariadorf, nördlich von Aachen gelegen, waren die DIN-Anforderungen ausschlaggebend.
Knapp 200 Kinder erleben hier die ersten vier Jahre ihrer schulischen Laufbahn. Als Offene Ganztagsschule wird an Schultagen eine verlässliche Betreuung von acht Uhr bis 16 Uhr angeboten. Neben der Unterstützung bei den Hausaufgaben bedeutet dies die klassenübergreifende Arbeit in Projekten und Arbeitsgruppen sowie natürlich eine Freizeitgestaltung. „Unser Ziel ist es, die Kinder durch das Lehrerpersonal in ihrer individuellen Entwicklung, mit ihren Wünschen und Bedürfnissen und auf der Basis ihrer persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern“, lautet die Philosophie der Schule.


Das Gebäude wurde in den vergangenen Jahren im Zuge des Förderprogramms „Gute Schule 2020“ des Landes Nordrhein-Westfalen erweitert und modernisiert. Verantwortlich für die Planungen war die Stadtentwicklung Alsdorf GmbH. Die hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Alsdorf, unter der technischen Geschäftsführung von Dipl.-Ing. Architektin Kathrin Koppe, ist als Kompetenzzentrum für nachhaltige Stadtentwicklung für die Stadt Alsdorf tätig. „Als Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Verwaltung entwickeln wir Projekte, die Alsdorf liebens- und lebenswerter machen“, erklärt Erkan Koyuncu von der Stadtentwicklung Alsdorf.


Teil der Arbeiten war die Anpassung des Brandschutzes in der gesamten Schule. Für die Umsetzung zuständig: SaSiSecure aus Herzogenrath. Der Fachbetrieb ist unter anderem auf Brandschutzkonzepte spezialisiert. „Wir haben auch in Kitas oder Schulen schon zahlreiche Brandmeldeanlagen geplant“, sagt Sascha Sieberichs, Experte für das Thema Brand bei SaSiSecure. „Als unabhängiger Fachbetrieb sehen wir uns nicht allein als Bindeglied zwischen Auftraggeber und Behörde. Selbstverständlich übernehmen wir nach der Abnahme einer Anlage auch deren Wartung und Instandhaltung.“
 

In der GGS Blumenrath kommt eine Telenot-Brandmelderzentrale hifire 4400 zum Einsatz. Deren Konzept entspricht allen Anforderungen der DIN-Regulierung und sorgt daher im Bedarfsfall zuverlässig für die frühzeitige Warnung der Schülerinnen und Schüler vor Brandrauch bei Bränden. Ferner löst das System einen Alarm bei der Feuerwehr aus. So geht in einem Einsatzfall keine Zeit verloren. Denn bei der Rettung von Menschenleben geht es um jede Sekunde. Untergebracht ist die Zentrale in einem speziellen Brandschutzschrank, der selbst wenn er direkt dem Feuer ausgesetzt ist, einen Funktionserhalt des Systems über 30 Minuten gewährleistet.
 

Telenot bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Meldertypen an – sowohl mit Loop- als auch mit Funktechnik. Dadurch lässt sich auch in Bestandsbauten ein zuverlässiges und umfassendes Brandmeldesystem integrieren. In der GGS Blumenrath bilden dabei rund 170 Mehrsensormelder die Basis des Systems. Diese verfügen über eine optische oder thermische Sensorik. Eine über Algorithmen verknüpfte intelligente Auswertung sowie eine Lernfunktion sorgen für höchste Betriebssicherheit. Sieberichs erklärt den zentralen Vorteil dieser Technik: „Falschalarmierungen sind so gut wie ausgeschlossen, selbst unter schwierigen Umgebungsbedingungen.“ Ergänzt wird das System von mehreren Funk-Rauchmeldern. Für die Funkkomponenten stehen zwei Basisstationen zur Verfügung. Im Falle eines Brandes sorgen zahlreiche Meldersockel mit akustischem Signalgeber für lautstarke akustische sowie eine Flachblitzleuchte für optische Alarmierung.

Sobald die Feuerwehr eintrifft, steht ihr ein Informationssystem zur Erstinformation zur Verfügung. Dieses enthält die Feuerwehrlaufkarten, die den Einsatzkräften einen schnellen Überblick über das Objekt und die Orientierung auf dem Weg zum ausgelösten Brandmelder geben. Dieser wird auf einem Feuerwehr Anzeigetableau angezeigt. So kann die Brandbekämpfung schnell und zielgerichtet beginnen.
 

Zur Broschüre „Brandmelderzentrale hifire 4400“ (PDF)