Brandmelde- und Rauchansaugsysteme von TELENOT erkennen Brände frühzeitig und schützen so Leben und Sachwerte. Mit den Systemen können Objekte unterschiedlichster Größe unter Einhaltung aller Richtlinien, Vorschriften und Verordnungen zuverlässig abgesichert werden – von der Kindertagesstätte bis zur Industrieanlage.

Maßnahmen zum Brandschutz beginnen bei der vorbeugenden Verhütung von Bränden und reichen bis zu Lösch- und Brandmelde-Einrichtungen. Um stets größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie sich ausschließlich auf Brandschutzanlagen von TELENOT verlassen.

Brandschutz

Brandmeldesystem

Brandmeldesysteme können frühzeitig Brände erkennen und anwesende Personen warnen. Durch die Alarmierung einer hilfeleistenden Stelle werden zudem die Folgeschäden eines Brandes minimiert.

Mehr erfahren

Brandschutz

Brandmelderzentrale

Die Brandmelderzentrale ist das Herzstück eines Brandmeldesystems, in der alle Informationen zusammenlaufen. Von hier aus werden die zentralen Komponenten und ein Großteil der Peripherie mit Energie versorgt sowie Gefahren- und Störungsmeldungen generiert.

Mehr erfahren

Brandschutz

Brandwarnanlage

Eine Brandwarnanlage warnt in Sonderbauten mit besonderem Personenrisiko (wie z. B. Kindertagesstätten, Restaurants und Heimen) vor Rauch und Brand und muss bestimmte gesetzliche Normen erfüllen.

Mehr erfahren

Brandschutz

Brandmelder

Brandmelder warnen frühzeitig vor Brandgefahr und sind mit verschiedenen Sensoren erhältlich, beispielsweise mit optischen Rauchsensoren oder mit thermischen Sensoren.

Mehr erfahren

Brandschutz

Sondermelder

Neben den klassischen Brand- und Rauchmeldern werden für besondere Zwecke Sondermelder wie linienförmige Rauch- und Wärmemelder sowie Ansaugrauchmelder eingesetzt.

Mehr erfahren

Brandschutz

Signalgeber

Signalgeber dienen der optischen und/oder akustischen Alarmierung vor Ort und ermöglichen eine schnelle Evakuierung der anwesenden Personen.

Mehr erfahren

Brandschutz

Fernservice & Visualisierung

Die Visualisierung der Daten einer Brandmelderzentrale sowie der Fernservice wird über den Webserver 5088 ermöglicht, der z. B. Zustände über den Browser darstellt.

Mehr erfahren

Brandschutz

Feuerwehr­anschlussgeräte

Brandmeldesysteme müssen nicht nur Brände frühzeitig erkennen und melden, sondern auch die Feuerwehr informieren und ihr den gewaltfreien Zugang zum Gebäude sowie die schnelle Ortung des Brandortes ermöglichen. Hierfür gibt es verschiedenste Feuerwehranschlussgeräte, wie z. B. Anzeigetableaus, Bediensysteme, Schlüsseldepots und Freischaltelemente.

Mehr erfahren

Service

Kostenloser Beratungstermin

Lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Mehr erfahren

Unsere Brandschutz-Referenzen

Die branchenübergreifende Expertise von TELENOT spiegelt sich auch in unseren vielen erfolgreich abgeschlossenen Projekten wieder.

Museum der Stadt Worms im Andreasstift – Neues Sicherheitskonzept für unwiederbringliche Kulturgüter

Bildnachweis: Samuel Debus

Das ehemalige Andreasstift mit der dazugehörigen Andreaskirche ist ein prägender Teil des romanischen Bauerbes der Stadt Worms und zugleich Zeitzeuge ihrer reichen Geschichte: Im Jahr 1020 entschied Bischof Burchard das in die Jahre gekommene Kollegiatstift von der Vorstadt auf die Innenseite der Stadtmauer zu verlegen, den heutigen Museumsstandort. Mit Abschluss der Umbau- und Sanierungsarbeiten des Museumskomplexes, der im Frühjahr 2021 erfolgte, schützen Systeme von Telenot das wertvolle Stück Stadtgeschichte vor Einbruch- und Brandgefahren.

Zunächst wird das Museum während der Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“, über 120 bedeutende Exponate aus ganz Deutschland beherbergen – darunter beispielsweise ein handschriftlicher Brief von Martin Luther aus dem Jahr 1521 oder die sogenannte „Mandela-Bibel“ von 1976. Die Ausstellung nimmt das 500. Jubiläum der Widerrufsverweigerung Luthers auf dem Wormser Reichstag zum Anlass, die Entwicklungsgeschichte der „Gewissensfreiheit und des Protests“ anhand zahlreicher Beispiele bis in unsere Gegenwart aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen. Nach der Ausstellung sollen dann auch wieder die vielen eindrucksvollen Exponate, die zur umfassenden Sammlung des Museums gehören, in den Räumen präsentiert werden. Fundstücke aus dem frühen Mittelalter zeugen beispielsweise vom Aufschwung der Stadt am Rhein, etwa Halsketten und schwere Goldscheibenfibeln aus der Frankenzeit. Die Sammlung an römischen Gläsern gehört außerdem zu den größten in Deutschland.

Das Gebäude und die teilweise unersetzlichen Exponate schützt mit Abschluss der Baumaßnahmen ein komplett neues Sicherheitssystem, bei dem Produkte von Telenot die zentrale Rolle spielen. Eine besondere Herausforderung für das vom Autorisierten Telenot-Stützpunkt etealarm aus Worms umgesetzten Projekts war natürlich die historische Baustruktur des Gebäudekomplexes. „Alle Maßnahmen mussten in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege erfolgen“, so Architekt Jürgen Hamm, der für die Stadt Worms das Projekt leitet und dabei auf die problemlose Zusammenarbeit mit allen Beteiligten verweist. Um den Anforderungen des Denkmalschutzes Rechnung zu tragen, nutzte der Fachbetrieb bei der Installation der neuen Sicherheitsarchitektur beispielsweise das bestehende Leitungsnetz der Bestandsanlage.

 

Herzstück der Anlage ist Telenots Gefahrenmelderzentrale hiplex 8400H

Das Flaggschiff im Portfolio des Unternehmens regelt dabei drei Sicherheitsbereiche. An die Zentrale sind beispielsweise zahlreiche Kontakte von Türen und Fenstern sowie Bewegungsmelder vom Typ comstar VAYO angeschlossen.

 

Auch beim Brandschutz gehört Telenot zur ersten Wahl

Hier hat sich das Museum für drei Rauchansaugsysteme entschieden. Diese berücksichtigen bei der Detektion von Gefahrensituationen Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Luftströmung oder Temperatur und sorgen so für zuverlässige Brandfrüherkennung.

 

Zur Broschüre „Einbruchmelderzentrale hiplex 8400H“ (PDF)

Zur Broschüre „Bewegungsmelder comstar VAYO pro“ (PDF)