Für mehr Sicherheit und weniger Ladendiebstähle

Handelsverband Bayern und Alarmanlagen-Hersteller Telenot kooperieren

Handelsverband Bayern und  Telenot kooperieren

Der Handelsverband Bayern ist jetzt noch kompetenter aufgestellt, wenn es um Gebäudeschutz und Ladendiebstähle im Handel geht: Mit Telenot holt er sich den mehrfach ausgezeichneten Hersteller von Sicherheitslösungen für Ladengeschäfte, Einkaufspassagen und  Handelsketten an die Seite. Durch die Kooperation reagiert der Verband auf die weiterhin hohe Zahl von Einbrüchen und Ladendiebstählen. Die Mitgliedsunternehmen können ihr Geschäft kostenlos auf Sicherheitslücken prüfen und sich zu mehr Sicherheit beraten lassen. Auch das Planen und Einbauen eines maßgeschneiderten Sicherheitssystems nach sämtlichen Richtlinien und das Erstellen individueller Sicherheitshandbücher für Filialisten und Discounter gehört dazu.

Nach dem Handelsverband Baden-Württemberg kooperiert nun auch der Handelsverband Bayern (HBE) mit Telenot. „Der Schutz von Mitarbeitern, Kunden, Waren und des Inventars hat im Handel höchste Priorität. Daher wollten wir uns den in unseren Augen besten Sicherheitsspezialisten als Partner ins Boot holen“, begründet HBE-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Puff die Entscheidung, mit Telenot zusammenzuarbeiten.

Der Verband vertritt die Interessen von über 60.000 Einzelhandelsunternehmen in Bayern. Als Anlaufstelle für seine Mitglieder ist er auch Berater rund um Gebäudeschutz und individuelle Sicherheitslösungen. Durch die Kooperation mit Telenot gewinnt diese Beratung nun enorm an Kompetenz, etwa wenn es um Informationen zu Einbruchschutz, Zutrittskontrolle, Mitarbeitersicherheit bei einem Überfall und besondere Absicherungen kritischer Bereiche wie Kühlzellen oder Rolltore sowie die Integration von Shop-in-Shop-Lösungen geht.

Kostenloser zertifizierter Sicherheits-Check für Mitglieder

Wer sein Geschäft auf Sicherheitslücken prüfen lassen möchte, kann dies ab jetzt kostenlos bei einem zertifizierten Sicherheits-Check vor Ort von einem Fachmann erledigen lassen. Hierzu hat Telenot ein europaweit einmaliges Netzwerk an Fachunternehmen für den Handel aufgebaut, die Autorisierten Telenot-Stützpunkte. Sie konzipieren, installieren und warten auch die zertifizierte Telenot-Sicherheitstechnik nach vorgeschriebenen Richtlinien. Und sie erstellen Sicherheitshandbücher. „Diese bündeln Gebäudeschutzkonzepte und dienen bei ähnlichen Objekten einer Handelskette als Planungsgrundlage. Das spart Zeit und Geld“, sagt Telenot-Sicherheitsexperte Thorsten Ludwig.

Er begrüßt die Zusammenarbeit mit dem HBE. So könne man gemeinsam einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, den Handel in Bayern noch sicherer zu machen. Wichtig hierbei ist laut Ludwig, dass bei den Sicherheitslösungen nur Produkte und Produktsysteme zum Einsatz kommen, die das Gütesiegel des Verbands der Schadenversicherer (VdS) tragen. Für Telenot-Technik ist diese Qualitätsauszeichnung selbstverständlich. Nicht umsonst wurde das Familienunternehmen aus dem schwäbischen Aalen zum „Top Dienstleister Handel 2016“ gewählt. Zudem hat die Branche bereits mehrfach Telenot-Produkte aufgrund ihrer Qualität und Zuverlässigkeit ausgezeichnet. „Sicherheit darf keine Kompromisse kennen. Sie muss rund um die Uhr funktionieren. Denn hier geht es um Menschenleben und die Existenzgrundlage“, sagt Ludwig.

Text- und Bilddaten als ZIP-Datei downloaden